Ein Auto zu basteln ist ein ganz besonderer Spaß – vor allem, wenn das Auto dann auch noch dank Luftdruck-Antrieb selber fahren kann.
Dabei benutzt du einen Luftballon als Motor!
Das Material ist günstig und findet sich in den meisten Haushalten.
Das brauchst Du
- Pappe
- eine Schere
- ein Lineal oder Geodreieck
- einen spitzen Holzspieß
- Trinkhalme aus Plastik
- Luftballons
- einen Stift
- Tesafilm
- eine Prickelnadel oder einen Nagel
Und so bastelt Du Dein Luftballon-Auto
Zeichne ein Rechteck von 6cm x 11cm auf die Pappe.
An einer Seite zeichnest Du zusätzlich einen Halbkreis für die Front des Autos.
Außerdem brauchst du für die Reifen vier Kreise.
Zeichne sie ebenfalls auf die Pappe und verwende dafür eine Schablone, zum Beispiel eine Tesafilm-Rolle oder eine Münze, so wie ich im Foto oben.
Schneide die aufgezeichneten Teile mit der Schere sorgfältig aus.
Vor allem die Kreise für die Reifen müssen schön rund werden, damit das Auto später gut rollt.
Als nächstes stellen wir die Achsen des Autos her: Schneide zwei Stücke vom geraden Teil des Trinkhalms ab.
Achte darauf das sie etwas länger sind als dein Auto breit ist, also ca. 7 Zentimeter, damit die Achsen zu beiden Seiten etwas überstehen.
Klebe die Achsen vorn und hinten mit Tesafilm fest. Wenn du schnell auf dem Tesafilm mit dem Finger reibst, wird der Klebstoff angewärmt und hält
Nun befestigen wir die Reifen daran.
Steche Löcher in die dafür ausgeschnittenen Kreise, zum Beispiel mit einer Prickelnadel oder einen Nagel.
Achte darauf, dass die Löcher möglichst mittig sind und kleiner als der Holzspieß dick ist. Nur so halten die Räder später fest.
Tipp: Du kannst mit dem Lineal zwei Linien durch die Mitte des Kreises zeichnen – wo sich die Linien kreuzen, ist die Mitte! 🙂
Steche jetzt den Holzspieß durch einen der Reifen, schiebe ihn dann durch die Achse (Trinkhalm) und befestige den zweiten Reifen auf der gegenüberliegenden Seite.
Schneide das überstehen Ende des Holzspießes ab, so dass es nur noch einige Millimeter herausschaut.
Wiederhole den Vorgang für die zweite Achse.
Tipp: Mit einem Tropfen Klebstoff kannst Du die Holzspieße fest mit dem Rad verbinden, falls das Loch zu groß geworden ist.
Jetzt ist der Antrieb des Autos dran!
Befestige den Luftballon mit mehreren Wickeln Tesafilm am Rest des Trinkhalms – dem Teil, den Du nicht knicken kannst.
Schiebe den Ballon dabei nur bis zum Knick, aber nicht über den Knick!
Es ist wichtig, dass der Tesafilm ganz eng anliegt, damit hier später keine Luft mehr entwichen kann!
Teste nun, ob Du den Ballon durch den Strohhalm aufpusten kannst.
Klappt das? Super! 🙂
Klebe den Ballon jetzt mit dem Trinkhalm hinten am Auto mit Tesafilm fest. Achte darauf, dass sich der Ballon noch mit Luft füllen lässt!
Der Halm sollte ein wenig überstehen, damit du den Ballon besser aufpusten kannst.
Testfahrt!
Nun ist dein Auto bereit zur ersten Testfahrt!
Puste den Ballon durch den Strohhalm auf und halte anschließend einen Finger auf die Öffnung.
Wenn Du den Finger wegnimmst und die Luft aus dem Ballon entweichen lässt, wird das Auto durch die ausströmende Luft nach vorne gedrückt!
Fehlt nur noch die Fahrerkabine. Die hält dann auch den Ballon schön fest, damit er nicht beim Fahren auf dem Boden schleift!
Zeichne eine Kabine so wie hier auf meinem Foto und schneide sie aus.
Achte darauf, dass die beiden Seiten der Pappe oben nach dem Ausschneiden weiter verbunden sind!
Klebe die Fahrerkabine auf das Auto. Den Luftballon steckst Du durch die Öffnung auf dem Dach.
Fertig ist dein cooles Auto, das per Luft angetrieben wird! 🙂