Hast Du dich schon mal gefragt, warum ein Hubschrauber fliegen kann?
In diesem Experiment kannst Du das im kleinen Maßstab nachbilden.
Du brauchst dafür nur ein Blatt Druckerpapier, eine Schere und ein paar Minuten Zeit!
Frage bitte einen Erwachsenen um Erlaubnis, bevor Du mit der Schere arbeitest!

So bastelst Du deinen Flugschrauber
Schneide vom Papier (es sollte ganz normales Druckerpapier sein) an der kurzen Seite einen Streifen von ca. 3 Zentimetern Breite ab.
Falte den abgeschnittenen Streifen nun so in der Mitte, dass die beiden kurzen Zeiten aufeinandertreffen.
Wichtig: Achte darauf, dass Du das Papier nicht komplett knickst, sondern nur an den Rändern links und rechts eine kleine Markierung von wenigen Millimetern faltest!
An diesen Markierungen entlang schneidest Du mit der Schere zwei kleine Schnitte in das Papier, so wie im nächsten Foto:
Durch die beiden Einschnitte haben wir das Blatt in Drittel aufgeteilt. Knicke von einer Seite jeweils die äußeren beiden Drittel so zur Mitte, dass das Ergebnis wie ein Eis am Stil aussieht:
Sieht das Ergebnis bei Dir so aus wie auf dem obigen Foto? Prima!
Jetzt fehlen nur noch die Flügel!
Schneide die Seite des Papierstreifens, die Du nicht gefaltet hast, der Länge nach möglichst genau in der Mitte auf.
Drücke anschließend die beiden entstandenen Papierstreifen zu den gegenüberliegenden Seiten ein wenig nach unten.
Schon kannst Du den Flugschrauber fliegen lassen!
Halte ihn einfach so hoch in die Luft, wie Du kannst, lass ihn fallen und schau ihm dabei zu, wie er sich dreht und langsam und sanft nach unten sinkt!
Viel Spaß! 🙂
Wie funktioniert das?
Wenn Du den Flugschrauber fallen lässt, entwickeln die beiden umgeknickten Flügel einen Luftwiderstand und beginnen, sich um den schwereren Mittelteil zu drehen.
Durch die Drehbewegung entsteht eine zusätzliche Luftströmung um die Flügel, die den Fall abbremst…
Bei einem Hubschrauber funktioniert das ähnlich: Durch den Motor kann der Pilot die Rotoren mit den “Flügeln” aber unabhängig von der umströmenden Luft beschleunigen und dadurch nicht nur sinken, sondern auch ohne Anlauf auf einer Startbahn in die Luft steigen.
Deshalb werden Hubschrauber oft zur medizinischen Versorgung oder Transporten von Menschen an Orten benutzt, zu denen man schlecht mit dem Auto kommt.
