Immer wenn wir sprechen oder singen, verlassen unsere Mund Schallwellen, die andere Menschen und Tiere dann hören können.
Mit einem Kazoo kannst Du diese Schallwellen ganz einfach verfremden!
Bevor Du mit dem Basteln anfängst, frage bitte Deine Eltern oder einen Erwachsenen um Erlaubnis, ob Du mit der Schere arbeiten darfst!
Das brauchst Du
Für Dein Kazoo habt ihr vermutlich schon alles zuhause:
- eine leere Toilettenpapier-Rolle
- eine Schere
- ein Gummiband
- Butterbrotpapier oder Backpapier
So bastelst Du das Kazoo
Schneide ein kleines Loch in die Mitte der Klopapierrolle, so wie Du es auf diesem Foto siehst:
Nimm anschließend das Butterbrotpapier und schneide ein Stück davon ab.
Es sollte gerade so groß sein, dass es eine Seite der Toilettenpapier-Rolle bedeckt und an den Rändern noch etwas übersteht.
Orientiere dich dabei am folgenden Bild:
Befestige danach das Butterbrotpapier mit dem Gummiband an der Rolle.
Achte darauf, dass die Oberfläche des Butterbrotpapiers schön straff ist!
Fertig! 🙂
Halte Dein Kazoo nun mit dem Loch an die Lippen und singe oder spreche hinein.
Deine Stimme klingt dadurch leicht verzerrt, als wenn sie aus einem alten Radio käme!
Warum ist das so?
Beim Kazoo funktioniert das Butterbrotpapier wie eine sogenannte Membran.
Die Schallwellen verlassen zunächst Deinen Mund und teilen sich in der Klopapierrolle auf:
Ein Teil saust durch das offene Ende, der andere Teil trifft auf das Butterbrot-/ oder Backpapier.
Dieses wird durch die Schallwellen in Schwingungen versetzt und bringt die Luft auf der anderen Seite des Butterbrotpapiers in Schwingungen, sodass wieder Töne entstehen, die aber leicht verzerrt klingen.