Hallo Fußballfan!
Hast Du Lust auf Dein eigenes kleines Tischfußballspiel?
Das ist schnell selbst gebastelt und macht danach noch lange Spaß!
Frage bitte einen Erwachsenen um Hilfe beim Schneiden und Durchstechen von Löchern!
Das brauchst Du
- einen Schuhkarton
- 4 Mikado-Stöckchen
- 8 Holz-Wäscheklammern
- einen Bogen DIN A3 grünes Papier
- einen Bögen DIN A3 buntes Papier (je eine Farbe deiner Wahl)
- Pinsel
- eine Acrylfarbe (nach deiner Wahl für den Schuhkarton außen)
- zwei unterschiedliche Acrylfarben (nach deiner Wahl für die Wäscheklammern)
- Lineal oder Geodreieck
- Kleber
- kleinen Schraubenzieher (für die Löcher)
- Schere
- einen weißen Buntstift
- einen Bleistift
- weiße Strohhalme (aus Papier oder Plastik)
- einen Tischtennisball
So bastelst Du Deinen Tischfußball-Kicker
Im ersten Schritt malen wir ein paar Dinge an, damit die Farbe noch ausreichend Zeit zum Trocknen hat.
Lege etwas unter, damit der Tisch nicht durch Farbe verschmutzt wird!
Lege nun das grüne Papier unter den Karton und zeichne seinen Umriss mit einem Stift nach.
Benutze den eingezeichneten Umriss, um das Papier mit einer Schere sorgfältig auszuschneiden.
Lege das Papier in den Karton und überprüfe, ob es richtig auf den Kartonboden passt. Schneide sonst noch etwas vom Papier ab.
Zeichne danach mit einem Lineal und einem weißen Buntstift das Fußballfeld ein.
Nimm dir eventuell Schablonen (zum Beispiel ein Glas) für die Kreise, Halbkreise und Rechtecke zur Hilfe.

Schneide jeweils in einer Farbe einen Streifen für die Wand hinter dem Tor zurecht und klebe sie dort an.
Fehlen noch die Torpfosten: Die basteln wir uns aus den Strohhalmen!
Schneide sie so wie auf dem nächsten Foto mit einer Schere zurecht und klebe sie an ihren Platz.

Nun bereiten wir die Stangen für die Spieler vor.
Befestige jeweils eine Wäscheklammern an den Mikado-Stöckchen und stelle sicher, dass die “Spieler” genug Abstand zum Boden haben.
Markiere auf dem Karton, wo Du die Stäbchen durchstechen musst.
Stecht nun vorsichtig die Löcher an den Markierungen in den Karton durch gleichzeitiges Drücken und Hin- und Herdrehen des Schraubenziehers.