Wenn Du dein Taschengeld sparen möchtest, ist eine Spardose ein super Ort dafür. Dieses niedliche Sparschwein aus Pappmaché passt gut auf Deine Münzen auf.
Ich zeige Dir hier ausführlich, wie Du das Sparschwein selbst herstellen kannst.
Aber beachte: Die Bastelarbeit wird über mehrere Tage angefertigt, da das Schweinchen zwischendurch immer wieder trocknen muss.
Frage auf jeden Fall vorher Deine Eltern, ob und wo Du das Schweinchen basteln darfst und lass Dir helfen!
Dieses Material und Werkzeug brauchst Du
Diese Bastelei ist etwas aufwändiger. Du benötigst dafür
- einen Luftballon
- eine alte Zeitung
- etwas Wasser
- Tapetenkleister
- ein Glas mit Deckel (z.B. ein Marmeladenglas)
- einen Pinsel
- Bindfaden
- drei 6er Eierkartons
- ein Küchensieb
- Tusche oder Plakafarbe
- Bastelkleber
- zwei Knöpfe
- Geschenkband
- eine Schere
- einen Flaschendeckel (Durchmesser ca. 3cm, z.B. von einem Sportgetränk)
- einen Korken
- Tonkarton
- einen Bleistift
Los geht’s
Für den ersten Arbeitsschritt benötigst du einen Luftballon, eine alte Zeitung, ein Glas für den Tapetenkleister und einen Pinsel.
Zieh dir am besten einen alten Kittel über, damit Deine Kleidung keinen Kleber abbekommt.
Deinen Arbeitstisch kannst du mit einem Teil der alten Zeitung abdecken, um ihn zu schonen.
Bist Du bereit? Prima, dann kann es losgehen!
Blase den Luftballon auf und verknote das Ende. Befestige daran einen Bindfaden.
Zerreiße anschließend die Zeitung in viele kleine und größere Schnipsel.
Vermische im Glas den Tapetenkleister mit etwas Wasser, sodass ein dickflüssiger Kleber entsteht.
Auf der Packung ist eine Mengenangabe für eine gute Mischung angegeben – lass Dir dabei sonst von Deinen Eltern oder größeren Geschwistern helfen!
Falls du den Kleber zu irgendeinem Zeitpunkt zu dickflüssig findest, kannst Du ihn übrigens später immer noch mit etwas Wasser verdünnen.
Nimm jetzt den Pinsel und schmiere ein wenig Kleister auf einen kleinen Bereich des Luftballons.
Klebe einen Zeitungsschnipsel darauf, schmiere nochmal etwas Kleister über das eben aufgeklebte Stück und streiche es schön glatt!.
Stück für Stück beklebst Du so den gesamten Luftballon.
Nur um das verknotete Ende lässt du eine kreisförmige Fläche von ca. 3cm Durchmesser unbeklebt.
Jetzt muss der Ballon das erste Mal trocknen – am besten über Nacht.
Du kannst ihn dazu an dem Bindfaden aufhängen (zum Beispiel mit einer Wäscheklammer am Wäscheständer, aber bitte so, dass er keine Wäsche berührt).
Vergiss nicht, auf das Glas mit dem Kleister einen Deckel zu schrauben, während der Ballon trocknet. Außerdem solltest du nach jedem Kleistern den Pinsel gründlich mit Wasser auswaschen.
Nach dem ersten Trocknen
Wenn die erste Zeitungsschicht getrocknet ist, wiederholst Du den Vorgang, beklebst den Ballon erneut mit Zeitungsschnipseln und lässt ihn wieder trocknen.
Wiederhole das, bis eine dicke Schicht (1-2mm) entstanden ist. Je mehr Lagen Zeitungspapier, desto fester und “aufbruchsicherer” wird Dein Sparschwein später. 😉
Während der Ballon trocknet
Während der Körper des Schweins trocknet, kannst du schon die nächsten Arbeitsschritte vorbereiten.
Du benötigst die Eierkartons, eine Schere, Geschenkband, einen Flaschendeckel von ca. 3cm, einen Korken und Bastelkleber.
Schneide nun aus zwei der Eierkartons vorsichtig die beiden mittleren Spitzen heraus.
Dies werden die Beine Deines Sparschweins.
Achte darauf, dass du einen flachen Rand wie auf dem folgenden Foto stehen lässt. Dieser wird zum Festkleben benötigt.
Aus dem dritten Eierkarton schneidest Du auf gleiche Weise eine Spitze aus und kürzt diese, sodass ein Loch von 3cm Durchmesser entsteht.
Dies wird die Schnauze deines Sparschweins.
Wenn der Körper ausreichend fest geworden ist, legst du ihn in ein Küchensieb, damit er bei Deinem nächsten Bastelschritt nicht zerdrückt oder beschädigt wird.
Streiche Bastelkleber auf die flachen Ränder der vier Beine und klebe sie an den Körper.
Die Schnauze klebst Du auf den offenen Teil des Körpers, dort wo der Luftballon verknotet ist.
Damit die Beine und die Schnauze auch wirklich gut halten, klebst Du jetzt noch Zeitungsschnipsel rund um die Eierkartonspitzen.
So haften sie gut am Körper. Lass deine Arbeit nun wieder gut trocknen.

Das hast Du bis jetzt ganz toll gemacht!
So langsam kann man die Form des Schweinchens erkennen.
Bemale Dein Sparschwein!
Jetzt kannst Du dich richtig beim Bemalen austoben.
Welche Farben soll dein Sparschwein haben?
Grün, wie meins? Rosa mit weißen Punkten? Rot–blau gestreift?
Male es in Deinen Lieblingsfarben mit Tusche oder Plakafarbe an.
Aber vergiss bitte nicht, vorher etwas unterzulegen, damit die Farbe nichts anderes trifft! Eine noch nicht zerrissene Zeitungsseite eignet sich dafür sehr gut!

Falls Du Tusche benutzt, sind 2-3 Schichten notwendig, um die Zeitung vollkommen zu verdecken.
Denk daran, dass jede Schicht erst richtig trocknen muss, bevor die nächste aufgetragen werden kann.
Entferne nun noch den Luftballon, indem du ihn durch die Schere oder mithilfe einer Nadel platzen lässt und aus dem Körper ziehst!
Detailarbeit
Das sieht doch schon ganz toll aus!
Nachdem der Körper Deines Sparschweins nun fertig ist, geht es an die Details.
Jedes Schwein braucht einen Kringelschwanz.
Schneide ein ca. 10cm langes Stück Geschenkband ab und kräusele es mit der Schere.
Hierbei sollte Dir ein Erwachsener helfen, falls du dir nicht sicher bist, wie das geht.
Das gekräuselte Band klebst du anschließend mit Bastelkleber an den Schweinepopo – fertig ist der Ringelschwanz!
Klebe danach mit Bastelkleber einen Korken in den Flaschendeckel:
Aber Achtung: Der Korken darf nur so dick sein, dass er in die Öffnung der Schnauze passt.
Klebe zwei Knöpfe als Augen auf das Sparschwein, so wie ich auf dem Bild oben.
Jetzt fehlen nur noch die Ohren. Lass dir von einem Erwachsenen dabei helfen, diese Schablone herunterzuladen und auszudrucken.
200507_Sparschwein Ohr SchabloneSchneide die Schablone danach aus und zeichne sie mit dem Bleistift zweimal auf dem Tonkarton ab.
Schneide die beiden Ohren aus.
Knicke im letzten Schritt nun noch die Ohren an der Klebefläche ab und klebe sie an das Schwein – und zwar so, dass die Ohren nach vorne gekippt sind.
Voilá, fertig ist Dein ganz persönliches Sparschwein! 🙂
Bisher kanntest du vielleicht Sparschweine mit einem Schlitz auf dem Rücken und einer Öffnung am Bauch.
Dein Sparschwein wird jedoch durch die Schnauze gefüllt und geleert.
Ich empfehle dir, nur Münzen darin zu sparen, da Scheine nur schwierig wieder herauszubekommen sind.
Toll, dass Du bis zum Ende mitgebastelt hast! Nun wünsche ich Dir viel Freude beim Sparen. 🙂