Magst Du Basketball?
Hier zeige ich Dir, wie Du relativ schnell und einfach ein Mini-Basketballspiel mit zwei Körben herstellen kannst.
Okay, mit richtigen Basketbällen kannst Du natürlich nicht darauf werfen, aber Tischtennisbälle machen genau so viel Spaß! Versprochen!
Das Wichtigste zuerst:
Ich möchte nicht, dass Du dich oder andere an einer scharfen Klinge verletzt.
Bitte deshalb unbedingt einen Erwachsenen um Hilfe beim Schneiden mit dem Cuttermesser und beim Werkeln mit dem Schraubenzieher! Nutze den Cutter nicht alleine oder ohne Erlaubnis!
Welche Materialien brauchst Du?
Hier ist eine Liste mit allen Dingen, die Du für Dein Tischbasketball-Spiel benötigst:
- einen Karton ca. 30x30x15cm (Breite x Höhe x Tiefe), am besten nimmst Du einen Karton für Weinflaschen
- Acrylfarbe (nach deiner Wahl)
- Pinsel
- Malunterlage (z.B. alte Zeitung)
- Becher für die Farbe
- Bleistift
- Lineal
- Marker schwarz
- Klebstoff
- Draht
- Cuttermesser
- Kleinen Schraubenzieher Kreuz
- 2 x Pappbecher
- Tischtennis-Bälle oder Ähnliches

Los geht’s
Zeichne im ersten Schritt mit dem schwarzen Marker Linien auf den Karton, an denen Du mit dem Cuttermesser den Karton zurechtschneiden musst.
Ich zeige Dir das auf den folgenden Fotos.
Bist Du so weit? Prima!
Dann kannst Du jetzt zusammen mit einem Erwachsenen den Karton entlang der aufgemalten Linien zurechtschneiden.
Das Ergebnis sollte ungefähr so aussehen wie im nächsten Foto.
Lege nun eine Malunterlage unter den Karton.
Anschließend kannst Du mit dem Bemalen des Kartons beginnen.
Dosiere dafür etwas Farbe in einem Becher – das macht es einfacher, mit dem Pinsel zu arbeiten und nicht zu viel Farbe zu verschwenden.
Male den Karton von außen an und lass ihn dann vollständig austrocknen.
Nimm dir nun die beiden Papierbecher zur Hand. Daraus basteln wir jetzt unsere Körbe, in denen Du später Deine Bälle versenken kannst. Da die Becher zu hoch für Basketball-Körbe sind, müssen wir sie etwas kleiner schneiden.
Zeichne dafür mit dem Bleistift und einem Lineal in einem Abstand von ca. 4 Zentimetern vom oberen Becherrand rundherum eine Linie ein.
Schneide nun mit Hilfe eines Erwachsenen die Becher entlang der Linie mit dem Cuttermesser auf und trenne dadurch das untere Stück mit dem Boden ab!

Bist Du auch soweit? Klasse, gut gemacht! 🙂
Jetzt zeichne auf den Bechern jeweils zwei Markierungen wie auf dem folgenden Foto ein.
Anschließend steche zusammen mit einem Erwachsenen Löcher in die Becher, wo Du die Markierungen gesetzt hattest. Also zwei Löcher pro Becher.
Du musst hier keine genauen Maße einhalten – im nächsten Schritt nutzen wir die Löcher als Schablone.
Sie sollten nur nicht zu weit auseinanderliegen, damit der Becher später rund bleibt und der Ball noch durch passt.
Nimm nun den Karton und messe mit dem Lineal eine Abstand von ungefähr 8cm vom oberen Kartonrand ab.
Markiere die Stelle mit dem Bleistift..
Halte die Becher dran und finde eine möglichst horizontale, also waagerechte Position für die Becher.
Nutze die Becher nun einfach als Schablone, um die Markierungen für die Löcher auf dem Karton zu setzen.
Kleiner Tipp: Je näher Du Deine Körbe in die Ecke setzt, desto einfach sind sie zu treffen. Der Ball wird nämlich von den Kartonwänden direkt in den Korb gelenkt werden. Je mehr Platz zwischen der Außenwand und dem Korb ist, desto schwieriger wird es also, einen Ball zu versenken.
Dadurch könntest Du auch variieren und jeweils einen leicht- und einen schwer zu treffenden Korb anbringen.
Zum Beispiel für Spieler, die noch nicht so gut sind. 😉
Nachdem die Löcher aufgezeichnet (“gesetzt”) sind, stich mit Hilfe eines Erwachsenen an den Markierungen durch den Karton
Ziehe danach jeweils ein etwa 10cm langes Stück Draht, wie auf dem unteren Bild zu sehen, durch die Löcher in den Pappbechern.
Anschließend befestigst Du die Körbe am Karton, indem Du die Drähte durch den Karton steckst und hinten verknotest.
Ziehe sie nicht zu eng an, sonst verlieren die Becher ihre Rundung zur Wand hin und die Bälle passen nicht mehr so gut durch die Öffnung.
Du bist fast fertig!
Schreibe nur noch mit dem schwarzen Marker jeweils über den Basketballkörben „Team 1“ und „Team 2“ oder die Punktezahl für schwere und leichte Körbe hin.
Fertig! Hole dir einen Tischtennisball und jemanden zum Mitspielen. Viel Spaß! 🙂